Herzlich willkommen.

Gruppentherapeutische Praxis in Konstanz
Mein Name ist Jens Winkler, ich bin psychologischer Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundiert) und biete Gruppentherapien in Konstanz an. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, um sich zu orientieren, ob eine ambulante Gruppentherapie für Sie bei mir in Frage kommt. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie nach dem Lesen den Eindruck haben, eine Gruppentherapie könnte für Sie eine geeignete Therapieform sein. Dann können wir einen Termin für ein Kennenlernen ausmachen und gemeinsam schauen, ob Sie von einer Gruppe profitieren könnten.
Gruppentermine
Montags 16.30 Uhr (Warteliste möglich)
Dienstags 19.15 Uhr (Warteliste möglich)
Donnerstags 8.30 Uhr (Gruppe für junge Erwachsene / Studierende, 2 Plätze frei)
Freitags: 11.00 Uhr (Gruppe in Planung, Start November / Dezember 2025 / Aufnahme möglich)
Was ist Gruppentherapie?
Eine Gruppenpsychotherapie ist eine lebendige, kreative und wirksame Form der Behandlung psychischer Störungen. Sie ist ebenso effektiv wie eine Einzeltherapie und bietet einige wertvolle Vorteile, wenn es um die Behandlung zwischenmenschlicher Schwierigkeiten geht.

Die Kraft der therapeutischen Gemeinschaft
"Sich anderen mit dem zu zeigen, wie es einem wirklich innerlich geht, ist der erste und wichtigste Schritt zur psychischen Heilung. Wenn wir diesen Schritt tun, treten wir aus der Isolation heraus, die uns glauben lässt, dass unser Leid uns von allen trennt. In der therapeutischen Gemeinschaft können wir erleben, dass wir mit unserem Leid weder allein noch isoliert sind und zugleich für andere hilfreich und bedeutungsvoll sein können. Wir gestehen uns unsere letztendliche Abhängigkeit von anderen Menschen ein und öffnen uns damit für eine Verbindung. Wir machen die Erfahrung, so angenommen zu werden, wie wir sind, und erweitern unser Repertoire an Strategien der Verbindung mit anderen Menschen, der Konfliktlösung und Kommunikation."
Winkler, J. (2025). Warum wir gerade jetzt Humanistische Psychotherapie brauchen. Stuttgart: Schattauer
Die Interpersonelle Perspektive
Die Interpersonelle Perspektive der Psychologie geht davon aus, dass psychische Störungen in engstem Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Schwierigkeiten stehen: emotional bedeutsame Beziehungen zu anderen aufzubauen oder zu halten. Hindernisse können zahlreich sein: Trennungsängste, Abhängigkeiten, häufige Konflikte, Schwierigkeiten Grenzen oder Bedürfnisse zu kommunizieren, sich unverbunden und nicht authentisch fühlen etc. Eine Gruppentherapie eignet sich ideal dafür, diese zwischenmenschlichen Themen anzugehen. Denn im Rahmen der Gruppe werden Sie spürbar und sichtbar – und wir können daran arbeiten. So können Sie alte Muster erkennen, überwinden und neue Umgangsformen in Beziehungen erlernen.
Typische zwischenmenschliche Themen:
- Mir fällt es schwer in Beziehungen authentisch zu sein und tiefe Verbindung zu erleben. - Ich fühle mich isoliert und einsam und möchte mehr Nähe zu anderen Menschen erleben. Das macht mir aber Angst. - Ich ordne mich unter und habe Schwierigkeiten damit, meine Meinung zu äußern oder meine Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und dafür einzustehen. - Ich habe Schwierigkeiten damit, bei meinen eigenen Meinungen und Bedürfnissen zu bleiben. - Ich passe mich anderen stark an und verliere mich selbst in Beziehungen. Ich spüre mich selbst nicht und weiß nicht, wer ich bin. Ich grolle dann anderen oder erschrecke sie mit meinem Ärger, wenn ich dann endlich mal meine Bedürfnisse durchsetzen möchte. - Ich bin verschlossen und habe um mich herum eine Mauer aufgebaut. Ich möchte mich mehr öffnen und verletzlicher zeigen können. - Mir wird vorgeworfen, dass ich zu sachlich und kalt wirke. Das schafft eine Distanz, die ich nicht möchte. Ich möchte mehr von meinen Emotionen mitteilen können. - In Beziehungen bin ich schnell überwältigt und überschwemmt. Ich spüre meine eigene Grenze dann nicht mehr. Ich möchte lernen, mehr bei mir zu bleiben, ohne die Verbindung zu anderen zu verlieren. - Ich wirke auf andere unempathisch und empfinde wirklich manchmal wenig Interesse. Ich möchte lernen, mich für andere zu interessieren und zu ihnen eine Verbindung zu spüren. - Ich gerate immer wieder in zwischenmenschliche Konflikte und erlebte Zurückweisung durch andere, ohne Ideen zu haben, wie es dazu kommt und was ich dazu beitrage. - ...
Der Beginn einer Psychotherapie als Wendepunkt
"Wendepunkte sind Phasen in unserem Leben, in denen aus dem Alten das Neue geboren wird, in denen wir gewordene Form verlieren, um neue Gestalt zu finden, in denen wir das Bekannte in Frage stellen und uns öffnen für das Unbekannte, für das, was wir noch nicht kennen und für das, was wir noch nicht gekannt haben.
An Wendepunkten geben wir den Halt auf, den wir am Gewordenen hatten, um dem zu begegnen, was werden will. An Wendepunkten nehmen wir Abschied von der Person, die wir waren, und begrüßen die, die wir werden."
- Wolf Büntig

Eine Gruppentherapie ist für Sie geeignet, wenn ...
... Sie zwischenmenschliche Schwierigkeiten bei sich sehen können. ... Sie Interesse am Austausch mit anderen Menschen haben. ... Sie offen dafür sind, von anderen Feedback zu erhalten und auch selbst Feedback zu geben – und sich so in Beziehung zu anderen besser kennen lernen möchten. ... Sie sich vorstellen können, sich in geschützter Atmosphäre emotional zu öffnen ... Sie bereit sind, die Beziehungen auch zu den anderen Gruppenteilnehmer:innen zu untersuchen ... zuvor eine psychische Störung diagnostiziert wird ... die letzte Therapie idealerweise 2 Jahre her ist
Was spricht gegen eine Gruppentherapie?
- Bei aktiver Suchtproblematik - Wenn Suizidalität und Selbstverletzung akute Themen bei Ihnen sind - Wenn eine akute Traumatisierung im Vordergrund steht - Wenn Sie aktuell psychisch so stark belastet sind, dass Sie eine engmaschigere Begleitung brauchen - Wenn kein Interesse am Austausch mit anderen besteht - Wenn Sie nur eine Gruppentherapie machen würden, wenn Sie keine Einzeltherapie finden - Wenn Sie sich auch nach langer Zeit in Gruppen überhaupt nicht öffnen können und wollen - bei ausgeprägter Borderline- oder narzisstischer Problematik
Was erwartet Sie in einer Gruppentherapie?
- ein authentischer und offener Austausch mit anderen Menschen - ein lebendiger und kreativer gemeinschaftlicher Prozess - eine geschützte und sichere Atmosphäre (strikte Verschwiegenheit nach Außen!) - Impulse und Unterstützung im Umgang mit psychischen Schwierigkeiten - ein Gemeinschaftsgefühl, dass Sicherheit und Halt gibt - Eine fortlaufende Gruppe von etwa fünf bis sieben Mitgliedern. Wenn einzelne Mitglieder die Therapie abschließen, werden neue Teilnehmer:innen aufgenommen. - Die Gruppen sind für alle Altersgruppen offen und nicht diagnosespezifisch. Die Gemeinsamkeit ist die Arbeit an den zwischenmenschlichen Themen. - Einzelne Einzeltherapiesitzungen sind auf Anfrage auch während einer Gruppentherapie denkbar (Vertiefung von Themen in der Gruppe, akute Krisen, konkrete Traumaverarbeitung). Die zentrale Therapieform ist jedoch die wöchentliche Gruppe und die Einzeltherapien sollten nie die "Energie" aus der Gruppe nehmen. Die Beziehungen in der Gruppentherapie sind Probebeziehungen für die realen Beziehungen in Ihrem Leben. Deshalb gilt die Regel, die anderen Gruppenteilnehmenden nicht außerhalb der Gruppe zu treffen. Ziel ist es, durch die stärkenden Erfahrungen in der Gruppe die realen Beziehungen “draußen” positiv zu verändern.
Was wird von Ihnen erwartet, damit Sie optimal von der Gruppe profitieren können?
- strike Verschwiegenheit über die Themen anderer Teilnehmer:innen - sich zu öffnen und pro-aktiv mit den eigenen Themen einzubringen - sich für sich und die anderen in der Gruppe zu interessieren - Verbindliche wöchentliche Teilnahme (auch an lauen Sommerabenden;) – nur so kann die Gruppe für alle verlässlich funktionieren - frühzeitig abzusagen, wenn Sie verhindert sind - auszusprechen, was sie in der Gruppe fühlen und denken - die Beziehungen zu den anderen Teilnehmer:innen zu erforschen - eine Teilnahme von min. einem halben Jahr Eine Gruppensitzung ist dann ergiebig, wenn Sie bereit sind, hin und wieder aus Ihrer Komfortzone herauszutreten und sich etwas Neues zu trauen (persönliche Entwicklung erfordert, Dinge zu tun, die Sie bisher noch nicht getan haben).
Wird eine Gruppentherapie von der Krankenkasse übernommen?
Ja. Sofern eine psychische Störung vorliegt und wir gemeinsam der Überzeugung sind, dass Sie von der Gruppe profitieren können, stelle ich einen Antrag bei der Krankenkasse, die die Kosten für eine Gruppentherapie übernimmt (zunächst 12 Einheiten Kurzzeittherapie, dann noch einmal 12 Einheiten, danach ist eine Verlängerung um zunächst weitere 36 Einheiten möglich).
Wie ist der Ablauf für eine Teilnahme in der Gruppentherapie?
Kontaktieren Sie mich via Mail, sofern eine Gruppentherapie gemäß meiner Beschreibung für Sie in Frage kommt Wir vereinbaren dann ein Kennenlerngespräch, in dem wir gemeinsam schauen, ob Sie von einer Gruppenpsychotherapie profitieren können, und ob wir uns gegenseitig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. Wenn es für uns passt, können Sie vor dem verbindlichen Antrag bei der Krankenkasse an bis zu zwei Gruppensitzungen teilnehmen, um ein Gefühl für die Gruppe zu bekommen. Danach braucht es eine verbindliche Entscheidung.
Meine Arbeitsweise
Mit meiner Erfahrung und Präsenz moderiere ich den Gruppenprozess. Als meine Aufgabe sehe ich es, eine Atmosphäre zu schaffen, die dazu einlädt, miteinander in authentischen Kontakt zu treten, sich zu öffnen, einander Rückmeldungen zu geben und die eigenen Themen in der Gruppe zu besprechen. Ich schrecke nicht vor tiefen Prozessen zurück und lege Wert auf Verbindlichkeit und Engagement für den eigenen Prozess. Ich begleite die Arbeit auch mit Humor, so dass wir neben der Tiefe und Ernsthaftigkeit der Prozesse immer auch wieder gemeinsam lachen und Freude Raum geben. Ich biete so viel Struktur und Führung wie nötig an und so wenig wie möglich – wenn die Gruppe gut läuft. Ziel ist es, Sie in Ihren zwischenmenschlichen Fähigkeiten und in Ihrer Selbstachtung zu stärken und das enstehende Gemeinschaftsgefühl für Ihren Heilungsweg zu nutzen. Ich gebe keine Themen für die Gruppe vor. Die Inhalte bestimmen Sie als Teilnehemde: Ihre Themen werden Themen der Gruppe. Auch wenn die Themen an der Oberfläche einzigartig sind, so sind sie doch in der Tiefe ähnlich. Mehr erfahren Sie auf meiner Website: psychotherapie-winkler.info
Meine Erfahrung
Ich bin Psychologe (M.Sc.) und approbierter Psychotherapeut mit Zusatzqualifikation in Gruppentherapie. Auf meinem bisherigen Weg habe ich unzählige Gruppen im Kliniksetting (Trauma-, Sucht-, Depressions- und Angstfokus) begleitet. Seit Niederlassung mit eigenen Kassensitz biete ich drei verschiedene ambulante Gruppen an. Die Gruppenarbeit macht mir viel Freude, und es ist schön zu sehen, wie wirksam sie für die Teilnehmer:innen ist, dass sie Sicherheit und Halt gibt und viele neue Impulse im Umgang mit Beziehungen und Gefühlen.

Kontaktaufnahme
Sie können mir an jens-winkler@outlook.com eine Mail schreiben (bitte beachten Sie in Bezug auf Ihre schriftlichen Angaben, dass Mails hinsichtlich des Datenschutzes kein sicheres Kommunikationsmedium darstellen).
Telefonische Sprechzeiten:
Montags: 18:00 bis 18:25 Uhr
Mittwochs: 17:35 bis 18:25 Uhr
Donnerstags: 10:05 bis 10:30 Uhr
T: 01782796508
Anrufe außerhalb der Sprechzeiten werden nicht zurückgerufen. Bitte kontaktieren Sie mich ausschließlich während der angegebenen Zeiten.
Meine Praxisräume befinden sich in der Bahnhofstraße 12 (3. Stock) in 78462 Konstanz.